Hier präsentiere ich jeden Monat eine Aufnahme, die mich bewegt.
Naturerwachen. Apfelblüte. Erwartung: eine reiche Ernte. Problem: Trockenheit und Nässe. Haben wir verursacht. Unzufrieden? Das eigene Verhalten ändern!
April 2023
Freudenberg. Fachwerk an Fachwerk. Enge Gassen. Eine schön erhaltene Altstadt. Von gegenüber auf dem Hügel gut zu fotografieren. Einfach schön!
März 2023
Weidenkätzchen. Auch die kündigen an, dass der Frühling nun nahe ist. Wohl dem, der die Zeichen der Zeit zu deuten weiß!
Februar 2023
Es wird wieder wärmer. Ich bin draußen, fotografiere Schneeglöckchen und Krokusse. Dann hier: Eine Schnittblume im Wohnzimmer. Warum? Weil sie mir gefällt!
Januar 2023
Januar. Typischer Wintermonat. Die Natur hat gelernt sich vor Kälte zu schützen. Die Natur hat gelernt? Nein. Das hat jemand genau so geplant und umgesetzt!
Dezember 2012
Dezember. Es wird früh dunkel. Der Himmel zeigt schöne Strukturen, der Sonnenuntergang fügt Glanzlichter in rot und orange dazu. Zauberhaft!
November 2022
Herbstfarben ...
Oktober 2022
Herbstspaziergang. Die Sonne steht schon wieder tiefer, es wird früher dunkel, man bleibt gerne drinnen. Jetzt gilt es, die letzten schönen Tage zu nutzen!
August 2022
Hochsommer. In 2022 ist es besonders heiß. Gut für die Insekten, oder? Nein, nicht wirklich. Sie leiden unter der Trockenheit. Sie müssen aber überleben!
Juli 2022
Eine Scorpionsfliege. Hört sich gefährlich an, ist sie aber nicht. Die Männchen müssen sich anstrengen und ihren Hintern bewegen, um die Weibchen zu gewinnen.
Juni 2022
Blütezeit für den Blauregen. Wie passend der Name ist! Blüten über Blüten, es regnet praktisch blaue Blüten. Das Ganze mündet in ein Blütenmeer.
Mai 2022
Schafe. Soweit das Auge blickt Schafe. Der Verkehr kommt zum Erliegen. Das Auto wackelt, wenn sich die Tiere vorbeidrängen. Irgendwie beruhigend und schön!
April 2022
Mandelblüten in Deutschland? Ja, das geht. In der Pfalz, entlang der Deutschen Weinstraße, findet man auch den Mandelpfad. Das ist unbedingt lohnenswert!
März 2022
Ein Phänomen: Haareis. Unter seltenen Bedingungen wachsen diese dünnen "Fäden" auf abgestorbenen Ästen aus Laubholz. Gesehen auf dem Waldmythenweg.
Februar 2022
Ein Motiv direkt auf der Terrasse. Gesehen, aufgenommen, eingestellt. Komplementärfarben geben dem Foto eine besondere Note. Wenn es immer so einfach wäre.
Januar 2022
Endlich mal wieder: Wir haben Winter. Die Seen sind sogar zugefroren, genau wie die kleine Pfütze auf dem Wanderweg im Oberbergischen. Ein unscheinbares Fotomotiv.
November 2021
Der Glanz der Kirchen ist verblasst. Anders als auf dem Foto von innen heraus. Die Gläubigen verlassen enttäuscht die Institution. Nicht aber Gott!
Oktober 2021
Dann kommt der Herbst mit Nebel. Jetzt ist es soweit. Beim ersten Mal noch überraschend, inzwischen schon wieder ein gewohntes Bild. Hier nicht sehr bunt.
September 2021
Wo war der Sommer 2021? Jeder beschwert sich. Aber jeder hat auch etwas zur Klimakatastrophe beigetragen. Es ist fünf nach zwölf. Wann wachen wir auf?
August 2021
Sommer. Liebesspiele. Hier jagen sich Prachtlibellen spielerisch an dem Fluss. Das Hochwasser hat ihnen nicht zugesetzt, wohl aber der Landschaft.
Juli 2021
Moderne trifft auf Tradition. Wirtschaft trifft auf Wohnraum. Vertrautes rückt in den Hintergrund, Angesagtes drängt es beiseite. Der Lauf der Zeit ist nicht aufzuhalten.
Juni 2021
Der Sommer ist da. Das Wetter passt. Die Natur erwacht. Corona ist raus aus dem Kopf. Das Bild ist exakt fokussiert, Unwichtiges verschwindet in der Unschärfe.
Mai 2021
Eine schöne Wanderung. Eine beruhigende Aussicht. Eine ausgeglichene Komposition. Zur Ruhe kommen. Natur genießen. Das tut gut in unserer Zeit!
April 2021
Frühlingsgefühle. Die Froschmännchen bedrängen die Weibchen. Dieses macht es romantisch und erzeugt Wellen in Herzform. Vorbildlich, oder?
März 2021
Ein Kälteeinbruch. Aber im März nimmt die Wanderlust wieder zu. Also warm angezogen und raus. Dran denken: Es wird immer noch früh dunkel!
Februar 2021
Die Sonne geht unter. Nur wenige Minuten bleiben, um dieses Bild "Schnee im Sonnenuntergang" aufzunehmen. Aber es hat sich gelohnt, finde ich.
Januar 2021
Corona. Die Töpferei in Nümbrecht-Distelkamp ist geschlossen. Aber die Töpferware wird nicht versteckt. Im Garten und an der Werkstatt hängen die Schmuckstücke.
Dezember 2020
Tagsüber ist alles grau in grau. Und es wird auch noch früh dunkel. Wenn wenigstens Schnee fallen würde. Aber auch jetzt lassen sich schöne Fotomotive finden!
Oktober 2020
Ein grafisches Bild. Präsentiert wie gesehen. Die Farben stimmen schon auf den Herbst ein. Kontrastierend, aber sanft. Erinnert irgendwie an ein Logo, oder?
September 2020
Rotschwänzchen. Auf einer Parkbank hat es Platz genommen und beobachtet, ob ich ihm zu nahe komme. Dabei ist es vorsichtig, aber keineswegs ängstlich.
August 2020
Klimawandel. Menschengemacht. Fichtensterben. Monokultur. Geldgier. Trockenheit. Leichtes Spiel für Borkenkäfer. Ruf nach Entschädigung. Lessons learned?
Juli 2020
Wahner Heide. Eine Baumleiche. Ein paar Kilometer weiter, etwa 50 Meter von uns entfernt, fällt ein Baum um und kracht mit Getöse in den Wald.
Juni 2020
Das Rheintal. Rechtsrheinisch. Güterzüge im Minutentakt, auch nachts. Ein Lärm, als würden die Züge durchs Schlafzimmer donnern. An Schlaf ist nicht zu denken!
Mai 2020
Haubentaucher. Ein wunderschöner Taucher. In freier Wildbahn. Mit nur 200 mm an APS-C. Mit Ruhe und etwas Geduld kein Problem. Gewusst wo!
April 2020
Anti-Corona-Wanderung. Zu zweit, wie es sein soll. Denke an Wilhelm Tell: Durch diese hohle Gasse muss er kommen. Bleibt alle gesund!
März 2020
Schneeglöckchen. Der Frühling steht vor der Tür. Die Temperaturen sind ungewöhnlich hoch, die Kraniche kommen schon zurück. Der Klimawandel lässt grüßen!
Januar 2020
Kein Winter, kein Winterschlaf. Das Eichhörnchen ist auch im Januar unterwegs, hier bedient es sich am Vogelfutter.
DEZEMBER 2019
Nanu, was ist das? Das Blatt schwebt über der Eisfläche? Wirken da übernatürliche Kräfte? Wohl eher nicht. Aber: was ist da los?
November 2019
Unmittelbar vor dem Start im Langstreckenrennen am Nürburgring: Konzentration. Sich sammeln. Nichts anderes zählt jetzt: ohne Unfall durch die Startprozedur!
Oktober 2019
Ein Symbol für Vergangenheit und Vergessen: die Natur erobert sich nicht genutztes Menschenwerk wieder zurück.
August 2019
August 2019. Hitze. Trockenheit. Nicht zu viel bewegen! Auf die nächste Wiese, Schatten suchen, chillen!
März 2019
Endlich Sonne! Der Krokus reckt sich nach der Energie, die das Leben möglich macht!
Januar 2019
Gefangen im Eis. Von der Sonne noch nicht wieder erweckt. Empfindlich und vergänglich. Wenn du versuchst, es zu befreien, wirst du es zerstören.
November 2018
Am 1. November im Ahrtal. Der Herbst hat das Weinlaub in herrliche Farben getaucht.
Oktober 2018
Früh aufgestanden, warm angezogen, das Auto freigekratzt. Auf die Sonne gewartet. Es hat sich gelohnt. Über 1000 Betrachter bei fotocommunity.de .
JUNI 2018
Sommerzeit ist auch die Zeit der Schmetterlinge. Den schönen Segelfalter sieht man jetzt recht oft in Frankreich, z. B. im Burgund.
April 2018
Den Frühling muss man sich noch denken: die braunen Blätter des Vorjahres hängen noch. Aber jetzt geht es ganz schnell: die Knospen sind schon zu sehen!
Januar 2018
Neujahr 2018. Birken sind Vorbereiter für neuen Wald. Was bringt uns das neue Jahr? Was tun wir selbst, was "pflanzen" wir?